Der WDR zeigt in seiner Reihe ‚Heimatflimmern‘ die ebenso bewegende wie unbekannte Geschichte einer verloren gegangenen und neu entstandenen Heimat. Wo sich über Jahrhunderte das Flüsschen Bigge durch ein Tal voller Fachwerkhäuser schlängelte, begann in den 1960er-Jahren eines der größten Bauvorhaben seiner Zeit. Im Sauerland entstand NRWs zweitgrößter Stausee, der die Industrie des Ruhrgebiets mit Wasser versorgt. Mehr als 2.500 Menschen mussten ihre Dörfer räumen und zusehen, wie aus ihrem Tal die größte Baustelle Europas wurde.
Filmemacher Peter Scharf fand rund um den Biggesee Zeitzeugen, die ihm ihre ganz persönlichen Geschichten vom Verlust der alten Dörfer und vom Neuanfang rund um den Biggesee erzählten. Dabei spürte er bislang nie gezeigte private Filmaufnahmen auf, die zeigen, wie im Biggetal damals die Häuser abgefackelt oder bei Militärübungen gesprengt wurden. Dennoch wurde der Biggesee zur Erfolgsgeschichte, zu einem beliebten Urlaubs- und Freizeitparadies.
DER BIGGESEE UND DIE VERSUNKENEN DÖRFER, ein Film von Peter Scharf, Freitag, 25.10. um 20.15 Uhr im WDR-Fernsehen in der Reihe ‚Heimatflimmern‘.
Der Film wird am Sonntag, 27.10. um 12.15 Uhr im WDR-Fernsehen wiederholt.
Mehr Infos unter: https://www1.wdr.de/fernsehen/heimatflimmern/sendungen/der-biggesee-und-die-versunkenen-doerfer-100.html
Buch und Regie: Peter Scharf // Kamera: Michael Kern, Sven Kiesche, Ilhan Coskun // Ton: Maximilian Bartusch, Steven R. Altig, Ole Schmidt // Schnitt: Maximilian Narkovic // Mischung: Florian Ebrecht // Sprecher: Philipp Schepmann // Produktionsassistenz: Laura Bleifuß, Isabell Straub // Produktionsleitung: Katja Sträter, Christian Wulf (WDR) // Producer: Frank Nischk // Produzent: Thomas Weidenbach // Redaktion: Klaus Kunde-Neimöth, Adrian Lehnigk // Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion im Auftrag des WDR